Johannes der Priesterkönig
- Johannes der Priesterkönig
Johannes der Priesterkönig,
legendärer christlicher König und Priester; war nach einem im 12.
Jahrhundert in
Palästina verbreiteten
Bericht, den
Bischof Otto von Freising in seiner
Chronik wiedergibt, ein nestorianischer Christ, der als Priester (»Presbyter Johannes«) über ein mächtiges christliches Königreich im Innern Asiens herrsche, Perser und Meder besiegt habe und
Jerusalem zu Hilfe kommen wolle. Schon kurze Zeit später mischten sich zahlreiche der
Alexandersage entlehnte Motive in die
Beschreibung dieses Reiches. Ein in Europa kursierender angeblicher Brief des Johannes an die europäischen Fürsten veranlasste Papst
Alexander III. 1177 zu einem Antwortschreiben. Den Berichten christlicher, im 13. Jahrhundert zu den
Mongolen entsandter Missionare zum Trotz, nach denen Johannes sein Leben und sein Reich im Kampf gegen
Dschingis Khan verloren habe, glaubte man in Europa noch lange an die
Existenz des christlichen Reiches des Johannes, das man im 15. Jahrhundert in
Äthiopien vermutete (
Pero de Covilhã).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannes der Presbyter — Johannes der Presbўter, auch Erzbischof oder Priester J., hieß seit 12. Jahrh. ein fabelhafter christl. Priesterkönig in Indien, Ostasien oder Abessinien. Nach Oppert (2. Aufl. 1870) gab zu diesen Sagen der Corchan (umgewandelt in Jorchan,… … Kleines Konversations-Lexikon
Priesterkönig Johannes — Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem „Libro del conoscimiento de todos reynos“ (14. Jh.) Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, andere Namen: Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester Johannes) ist ein … Deutsch Wikipedia
Johannes de Piano Carpini — Die Reiseroute Johannes de Plano Carpinis Johannes de Plano Carpini (auch Giovanni Piano Carpini oder Giovanni da Pian del Carpini; * um 1185 in Fian dei Carpini, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein … Deutsch Wikipedia
Johannes von Piano Carpini — Die Reiseroute Johannes de Plano Carpinis Johannes de Plano Carpini (auch Giovanni Piano Carpini oder Giovanni da Pian del Carpini; * um 1185 in Fian dei Carpini, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein … Deutsch Wikipedia
Johannes de Plano Carpini — Die Reiseroute Johannes de Plano Carpinis Johannes de Plano Carpini (auch Giovanni Piano Carpini oder Giovanni da Pian del Carpini; * um 1185 in Fian dei Carpini, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein … Deutsch Wikipedia
Der Abschiedsstein — Das Geheimnis der Großen Schwerter (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie, bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. 1991), Der Abschiedsstein (1990, dt. 1993) und dem in zwei Bände… … Deutsch Wikipedia
Der Drachenbeinthron — Das Geheimnis der Großen Schwerter (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie, bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. 1991), Der Abschiedsstein (1990, dt. 1993) und dem in zwei Bände… … Deutsch Wikipedia
Der Engelsturm — Das Geheimnis der Großen Schwerter (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie, bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. 1991), Der Abschiedsstein (1990, dt. 1993) und dem in zwei Bände… … Deutsch Wikipedia
Johannes Cobyla (481) — 481Johannes Cobyla, (25. al. 12. April), nach Hub. Men. ein Tartaren Khan, welcher mit seiner Mutter von dem Franciscaner Johannes323 zum Christenthume bekehrt und dann in den 3. Orden des hl. Franciscus aufgenommen wurde. Er starb am 12. April… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Presbyter Johannes — Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem „Libro del conoscimiento de todos reynos“ (14. Jh.) Der Priesterkönig Johannes (lat.: rex et sacerdos oder indorum rex, andere Namen: Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester Johannes) ist ein… … Deutsch Wikipedia